Wir lasern ihren Grauen Star

Mit einer lasergestützten Femto-Phako-Katarakt Operation haben wir schon tausendfach beste Ergebnisse erzielt.

Behandlungsmethoden

Vorteile

Beratungstermin vereinbaren

Die modernste Technologie in der Behandlung von Grauem Star

Eine Operation ist die einzig wirksame Behandlungsmöglichkeit bei Grauem Star. Im Augencentrum Aachen bieten wir Ihnen mit der lasergestützten Katarakt Operation, die innovativste und sicherste Behandlungsform der modernen Augenchirurgie.

Erfahren Sie hier mehr über den Ablauf der Femto-Katarakt-Operation

Beratungstermin vereinbaren

Vorteile der Femto-Phako-Katarakt Operation

Der Linsentausch unter Verwendung des Femtosekundenlasers, bietet eine schonende Behandlung des Grauen Stars (Katarakt). Die verbesserte Schnittführung ermöglicht eine perfekte kreisrunde Linsenöffnung, die eine bessere Zentrierung der Kunstlinse im Auge sicherstellt. Das Verfahren ist dadurch ideal für die Verwendung von Premiumlinsen geeignet. Zudem können mechanische Schnittkomplikationen während der Operation nahezu ausgeschlossen werden.

Der medizinische Vorteil liegt in der sparsamen Abgabe von Energie in das Auge des Patienten, wodurch die Heilphase verkürzt und die Sehschärfe verbessert wird.

Beratungstermin vereinbaren

Premium-Linsen

Sie haben die Wahl

Statt für eine Standardlinse entscheiden sich viele unserer Patientinnen und Patienten für eine Premium-Linse. Diese haben verscheidene Eigenschaften, um nahezu jede Fehlsichtigkeit zu korrigieren.

  • Asphärische Linse

    Bei schlechten Lichtverhältnissen vergrößert sich die Pupille und das Sehen mit den (sphärischen) Standardlinsen wird eingeschränkt. Die asphärische Linse führt durch ein optimiertes Oberflächendesign zu besserer Kontrastwahrnehmung in der Dämmerung und im Dunkeln.

  • Torische Linse

    Diese Linsen können eine vorliegende Stabsichtigkeit (Hornhautverkrümmung, Astigmatismus) korrigieren, so dass der Patient nach der Operation keine Brille mehr für die Ferne benötigt.

  • Multifokale Linse

    Mit einer multifokalen Linse (Trifokallinse) werden neben der Ferne auch die Nähe und der Zwischenbereich schärfer. Somit kann eine Brillenfreiheit für die meisten Situationen im Alltag erreicht werden. Falls eine stärkere Stabsichtigkeit vorliegt, wird eine multifokale torische Linse eingesetzt.

  • Blaufilterlinse

    Übermäßige Einwirkung von Licht – besonders von kurzwelligem blauen Licht – kann der Netzhaut schaden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunstlinsen kann die Blaufilterlinse kurzwelliges Licht absorbieren. Dies schütztt nicht nur die Netzhaut, sondern führt auch zu einer geringeren Lichtempfindlichkeit und natürlicheren Farbwahrnehmung.

Beratungstermin vereinbaren

Scheuen Sie sich nicht, im Erstgespräch alle Ihre Fragen zu stellen. Aus Erfahrung können wir bereits dann die größten Ängste und Bedenken aus dem Weg räumen!

Dr. med. Burkhard Schloßmacher

Beratungstermin vereinbaren

Haben Sie noch Fragen? Möchten Sie gerne einen Termin vereinbaren? Nutzen Sie dazu einfach das unten stehende Kontaktformular oder rufen Sie uns an.

Hinweis zum Datenschutz: Mit dem Versand dieser Kontaktanfrage erteilen Sie uns Ihr Einverständnis zur Speicherung Ihrer Daten. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und durch uns vertraulich behandelt. Weitere Informationen zu unserem Datenschutz und andere Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Impressum.