Femto-LASIK

Bei der Femto-LASIK erfolgt die Behandlung von Sehfehlern in tieferen Schichten der Hornhaut. Nach einem schmerzlosen 3D-Laserschnitt mit einem Femtolaser durch die Hornhaut, erfolgt der Laserabtrag zur Korrektur des Sehfehlers durch einen Excimer-Laser in der darunter liegenden Schicht. Die Femto-LASIK ist die laseroptimierte Weiterentwicklung der klassischen LASIK-Methode, bei der der Hornhautschnitt mechanisch erfolgt.

Sie suchen die passende Behandlung für ein Leben ohne Brille? Ich erkläre Ihnen nun die einzelnen Schritte des Femto-Lasik-Verfahrens.

Dr. med. Burkhard Schloßmacher

Was ist Femto-Lasik?

Femto-Lasik – die Korrektur von Fehlsichtigkeiten

Bei diesem Verfahren wird zunächst eine dünne Hornhautlamelle – Englisch: Flap – mit dem Femtosekundenlaser präpariert. Dieser Flap wird anschließend zur Seite geklappt. Nun wird im Inneren der Hornhaut mit einem computergesteuerten Excimer-Laser Gewebe abgetragen und so die Hornhaut modeliert. Abschließend wird der Flap wieder zurückgeklappt und exakt positioniert. Der Flap saugt sich von selbst fest, d.h. er muss nicht angenäht werden.

Seit wann gibt es Femto-Lasik?

Femto-Lasik – seit über 30 Jahren bewährt

Femto-LASIK wird seit 1990 angewandt und wurde 1999 sowohl von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), als auch vom Berufsverband der Augenärzte (BVA) als „wissenschaftlich anerkanntes“ Verfahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit bis ca. -8 Dioptrien, des Astigmatismus bis ca. 5 Dioptrien und von Weitsichtigkeit bis ca. +3 Dioptrien eingestuft.

Femto-Lasik-Verfahren

Ablauf einer Femto-Lasik-Behandlung

  • Der Flap wird präpariert

    Zu Beginn wird der Femtosekundenlaser präzise auf Ihr Auge eingestellt  und eine hauchdünne Hornhautlamelle.– der sog. Flap – präpariert. Anschließend wird dieser Flap zur Seite geklappt.

  • Die Hornhaut wird modeliert

    Nun wird im Inneren der Hornhaut mit einem computergesteuerten Laser Gewebe abgetragen und so die Hornhaut modeliert.

  • Der Flap wird zurückgeklappt

    Abschließend wird der Flap wieder zurückgeklappt und exakt positioniert. dieser saugt sich von selbst fest und muss nicht angenäht werden.

Wir werden oft nach den Vor- und Nachteilen der Femto-Lasik-Methode gefragt. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengestellt.

Dr. med. Burkhard Schloßmacher

Vorteile & Nachteile

Vorteile der Femto-Lasik

  • das präziseste Verfahren im Vergleich zu mechanischen Schnittverfahren (Keratome/ Standard-LASIK)
  • Oberfläche der Hornhaut bleibt intakt, schnelle und nahezu schmerzlose Wundheilung
  • Narbenbildung ist seltener
  • keine Einschränkung der Arbeitsfähigkeit

Nachteile der Femto-Lasik

  • invasiverer Eingriff durch Hornhautschnitt statt Oberflächenbehandlung wie bei Trans-PRK
  • dauerhaft geringere Hornhautstabilität nach dem Eingriff
  • in seltenen Fällen Schnittkomplikationen (Fehlschnitte, Schnittfalten, Wundheilungsstörungen

Erfahrungsberichte

Sie haben noch Bedenken?

Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan – Bedenken sind also ganz normal und verständlich. Aus diesem Grund haben wir uns mit unserer Patientin Frau Hanbücken über ihre Erfahrungen mit der Femto-Lasik-Behandlung unterhalten. 

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch Fragen?

  • Was sind die Voraussetzungen für eine Behandlung?

    Die Grundvoraussetzung ist, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind und und nicht schwanger sind oder stillen. Zudem muss die Hornhaut eine bestimmte Stärke und normale Oberfläche aufweisen. Sollten Sie an einer allgemeinen Erkrankung leiden – etwa Diabetes – kann die Behandlung nicht durchgeführt werden. Um festzustellen, ob das Femto-Lasik-Verfahren für Sie in Frage kommt, bitten wir Sie, einen unverbindlichen Termin mit uns zu vereinbaren.

  • Wie lange dauert die Behandlung?

    Die Behandlung dauert von der Vorbereitung bis zum eigentlichen Vorgang des Laserns nur wenige Minuten. In den Tagen nach der Operation ist die Sehkraft eingeschränkt, verbessert sich jedoch stündlich. Drei bis vier Wochen nach dem Eingriff ist der Prozess der Heilung weitgehend abgeschlossen.

  • Wird unter Betäubung behandelt?

    Die Behandlungsdauer ist sehr kurz und schmerzfrei, somit ist lediglich eine lokale Betäubung mittels Augentropfen notwendig.

Beratungstermin vereinbaren?

Kontaktieren Sie uns via
info@augencentrum-aachen.de 
oder unter +49241 400 788-0

Zum Kontaktformular